Im engeren Sinn werden Partikeln definiert als unflektierbare Wörter, die 1) keine Satzglieder sind, also nicht allein das Vorfeld des Satzes besetzen können und 2) keine verknüpfende Funktion haben.
de.wikipedia.org In neueren Darstellungen der deutschen Grammatik wird bevorzugt eine syntaktische Bestimmung verwendet: Adverbien ließen sich charakterisieren als (1) unflektierbare Wortart, deren Vertreter (2) für sich allein ein Satzglied bilden können.
de.wikipedia.org Da alle Partikeln unflektierbar sind, müssen, wenn man eine Unterklassifikation vornehmen will, Unterschiede im Verhalten der einzelnen Partikeln im Satz berücksichtigt werden.
de.wikipedia.org In manchen Darstellungen werden unter dem Begriff taigen sogar alle unflektierbaren selbständigen Vollwörter zusammengefasst.
de.wikipedia.org Statt die Möglichkeit einer Kasuszuweisung durch Adverbien anzunehmen, wird traditionell ein unflektierbares Wort, das einen Kasus vergibt, immer als Präposition eingestuft.
de.wikipedia.org