der Ver·dạcht <-(e)s> мн. отсут.
1.
2.
| ich | verdenke | 
|---|---|
| du | verdenkst | 
| er/sie/es | verdenkt | 
| wir | verdenken | 
| ihr | verdenkt | 
| sie | verdenken | 
| ich | verdachte | 
|---|---|
| du | verdachtest | 
| er/sie/es | verdachte | 
| wir | verdachten | 
| ihr | verdachtet | 
| sie | verdachten | 
| ich | habe | verdacht | 
|---|---|---|
| du | hast | verdacht | 
| er/sie/es | hat | verdacht | 
| wir | haben | verdacht | 
| ihr | habt | verdacht | 
| sie | haben | verdacht | 
| ich | hatte | verdacht | 
|---|---|---|
| du | hattest | verdacht | 
| er/sie/es | hatte | verdacht | 
| wir | hatten | verdacht | 
| ihr | hattet | verdacht | 
| sie | hatten | verdacht | 
PONS OpenDict
Вы хотите добавить слова, фразы или переводы?
Пожалуйста, отправьте нам новый словарный запись для PONS OpenDict. Внесенные предложения проверяются редакцией PONS и соответствующим образом включаются в результаты.
Примеры из словаря PONS (редакционная проверка)
- Verdacht schöpfen (mißtrauisch werden)
 - Verdacht schöpfen (mißtrauisch werden)
 
- ein fälschlicher Verdacht
 - ein fälschlicher Verdacht
 
- Die Polizei bestätigte den Verdacht.
 - Die Polizei bestätigte den Verdacht.
 
- Unser Verdacht fußt auf Beobachtungen.
 - Unser Verdacht fußt auf Beobachtungen.
 
- Sein Verhalten nährte einen schrecklichen Verdacht.
 - Sein Verhalten nährte einen schrecklichen Verdacht.
 
- der Verdacht, dass eine Krebserkrankung vorliegt
 - der Verdacht, dass eine Krebserkrankung vorliegt