Die Sonde wurde zunächst in eine hochelliptische Erdumlaufbahn gebracht, deren Apogäum schrittweise von 45.475 km auf 142.975 km angehoben wurde.
de.wikipedia.org Die erreichte Umlaufbahn des Satelliten hatte ein Apogäum von 576,5 km (geplant 575,0 km) und ein Perigäum von 574,4 km (geplant 574,0 km).
de.wikipedia.org Die Proton sollte ihn auf eine supersynchrone Umlaufbahn mit einem Perigäum von 391 km, einem Apogäum von 65.000 km und einer Inklination von 28,5° aussetzen.
de.wikipedia.org Da die Bahnen jedoch nicht kreisförmig, sondern elliptisch sind, können auch höhere Geschwindigkeiten erreicht werden, die dann zu einem größeren Apogäum führen.
de.wikipedia.org Entsprechend hielt er die Apogäen für beweglich, und ihre Geschwindigkeit musste bestimmt werden.
de.wikipedia.org