Sie wurde 1798 in Leipzig von Friedrich Rochlitz und dem Musikverleger Gottfried Christoph Härtel begründet, in dessen Verlag Breitkopf & Härtel sie erschien.
de.wikipedia.org Die von Erler und Sieglitz gegründete Färberei F. A. Sieglitz & Co. wurde ursprünglich in der alten, für Leipzig historischen Barfußmühle betrieben.
de.wikipedia.org Fünf Verlage waren an der Veröffentlichung des Buches beteiligt: L. Heege (Schneidnitz), Hönsch & Tiesler (Dresden), Feodor Reinboth (Leipzig), Schloemp (Leipzig) und Gebrüder Senf (Leipzig).
de.wikipedia.org In der Deutschen Demokratischen Republik folgten auf die Liste noch Deutschland ohne Deutsche (Staackmann, Leipzig 1929) und Befreier Armin (Schloessmann, Leipzig & Hamburg 1933).
de.wikipedia.org Der Verlag Abel & Müller wurde 1919 vom Paul List-Verlag in Leipzig erworben, der eine Reihe von illustrierten Prachtausgaben, etwa von Märchenbüchern, herausbrachte.
de.wikipedia.org