Für die jetzt üblichen Datenwortlängen 16, 32 und 64 ist das Hexadezimalsystem für Eingabe und Ausgabe das geeignetere.
de.wikipedia.org Bei Maschinen, deren Speicherstelle (Byte) aus 8 Bits besteht, wird hierfür die Darstellung im Hexadezimalsystem gewählt, bei dem die verschiedenen Inhalte eines Bytes in 2 Hexadezimalziffern ausgedrückt werden.
de.wikipedia.org Um Zahlen zwischen dem vor allem früher in der Informatik verbreiteten Oktalsystem und dem heute gebräuchlichen Hexadezimalsystem umzuwandeln, ist es zweckmäßig, den Zwischenschritt über das Binärsystem zu gehen.
de.wikipedia.org Die gängigsten Basen sind 2 (beim Dualsystem), 8 (beim Oktalsystem), 10 (beim im Alltag gebrauchten Dezimalsystem) oder 16 (beim in der Datenverarbeitung wichtigen Hexadezimalsystem).
de.wikipedia.org Um die Daten im Arbeitsspeicher zu adressieren, arbeitet ein Xploder mit im Hexadezimalsystem dargestellten „Codes“ (siehe unten).
de.wikipedia.org