Objektsätze haben die syntaktische Besonderheit, dass sie meistens nicht im Satzinneren (d. h. im Mittelfeld) stehen können, sondern am Ende des Hauptsatzes, nach der Endposition des Verbs (rechte Satzklammer) folgen.
de.wikipedia.org Im sogenannten Feldermodell des deutschen Satzes werden Sätze durch die Positionen des Verbs, die sogenannte Satzklammer, in drei Teile gegliedert: Vorfeld, Mittelfeld und Nachfeld, wie in den folgenden Beispielen.
de.wikipedia.org Die linke Satzklammer kann außer Konjunktionen nur ein finites Verb enthalten.
de.wikipedia.org Der deutsche Satz enthält zwei Verbpositionen, die zusammen die Satzklammer bilden, diese ist charakteristisch für den deutschen Satz.
de.wikipedia.org Jeder Teilsatz der Reihe könnte auch für sich allein stehen und hat die vollständige Gliederung in Vorfeld, Satzklammer und Mittelfeld wie jeder Hauptsatz (siehe Feldermodell des deutschen Satzes).
de.wikipedia.org