Im heutigen Sprachgebrauch wird Hybris als ein bildungssprachlicher Ausdruck für Vermessenheit und Selbstüberhebung verwendet, die zu einem schlimmen Ende führen werden.
de.wikipedia.org Elend beschreibt einen Zustand von Not, Armut oder Hilflosigkeit, bildungssprachlich auch Misere; ursprünglich gekoppelt mit der Zusatzbedeutung Vereinsamung oder Ausgestoßenheit.
de.wikipedia.org Im Italienischen besteht das im Lautstand veränderte Erbwort pieve neben der bildungssprachlichen Neuentlehnung plebe fort.
de.wikipedia.org Das Ethos steht damit im Synonymfeld von „Moral, Pflichtbewusstsein, Pflichtgefühl, Pflichttreue, Sittlichkeit, Verantwortungsbewusstsein, Verantwortungsgefühl; (bildungssprachlich) Ethik, Moralität“.
de.wikipedia.org Der Begriff dient bis heute als eine bildungssprachliche Umschreibung für beflissene und engstirnige Regelgläubigkeit, auch Korinthenkackerei.
de.wikipedia.org