Nahe beim Dorf liegen eine Bahnstation und eine Kattun­druckerei.
de.wikipedia.org Im 19. Jahrhundert wurde Acker- und Obstbau betrieben, ausserdem war in der Gemeinde eine Kattun­weberei angesiedelt.
de.wikipedia.org Der Vorgänger des Unternehmens war die 1830 in Köln gegründete Kattun-Druckerei und Färberei Rolffs & Cie, die 1840 nach Siegburg umzog.
de.wikipedia.org Zu den europäischen Waren gehörten Decken, Kattun, Kessel, Äxte und Messer, Fallen, Gewehre und sonstige Metallwaren, aber auch Kaffee, Tee, Mehl und Tabak.
de.wikipedia.org Ab 1650 wurde Leinen hergestellt; später kamen die Baumwollverarbeitung, um 1810 die Kattun­weberei, ab 1850 die Stickerei und 1890 die Schifflistickerei hinzu, die bis um 1930 betrieben wurde.
de.wikipedia.org