Die Proton sollte ihn auf eine supersynchrone Umlaufbahn mit einem Perigäum von 391 km, einem Apogäum von 65.000 km und einer Inklination von 28,5° aussetzen.
de.wikipedia.org Um die Nutzlast in einen hochelliptischen Transferorbit einzuschiessen, dessen Apogäum bei über 1.000.000 km lag, musste die Stufe fast Fluchtgeschwindigkeit erreichen.
de.wikipedia.org Aus den Ergebnissen zahlreicher Beobachtungen und Auswertungen schloss er, dass deren Apogäen nicht bezüglich der Äquinoktialpunkte, sondern bezüglich der Fixsterne ruhen.
de.wikipedia.org Da die Bahnen jedoch nicht kreisförmig, sondern elliptisch sind, können auch höhere Geschwindigkeiten erreicht werden, die dann zu einem größeren Apogäum führen.
de.wikipedia.org Ein Satellit auf einem supersynchronen Orbit umkreist mit einem Apogäum höher als 35.786 km die Erde langsamer, als sie sich selbst dreht.
de.wikipedia.org