Hauptgegenstand der Zeitschrift war, dem Genre der Moralischen Wochenschriften entsprechend, stets ein Sitten, Gebräuche und geistige Probleme diskutierender Aufsatz.
de.wikipedia.org Für manche Kritiker ist er ein amoralisches Ungeheuer, ein Sitten- und Jugendverderber, gar ein Krimineller.
de.wikipedia.org Wann sorbische Sprache und Sitten aus diesen Orten verschwanden, ist nicht bekannt, wahrscheinlich aber erst, als sich deutsche Ritter mit ihrem Gefolge dort niederließen und die Gegend germanisierten.
de.wikipedia.org Im Zwiegespräch mit dem Haushofmeister geißelt der Zettelträger die Sitten und Unsitten des zeitgenössischen Theaterbetriebes, wobei es an Seitenhieben auf das Publikum nicht mangelt.
de.wikipedia.org Sie verwandelt die Wohnung in eine scheußlich bunte, mit Kitsch vollgestopfte Lasterhöhle, die keinerlei Zweifel mehr an den verdorbenen Sitten ihres Bewohners lässt.
de.wikipedia.org