Seit ca. 1942 kamen Klebezettel in rosa Farbe zum Einsatz, die zweisprachig waren, wobei die deutsche Sprache auch in Böhmen & Mähren (Tschechien) vorangestellt wurde.
de.wikipedia.org Ferdinand Hrdliczka (* 24. Oktober 1860 in Morawetz, Mähren; † 23. November 1942 in Wien) war ein österreichischer Chemiker und Foto-Industrieller, Gründer und Gesellschafter der Firmen Herlango, sowie Lainer & Hrdliczka.
de.wikipedia.org Ignaz & Wilhelm Briess war eine Malz-Fabrik in Paulowitz bei Olmütz in Mähren.
de.wikipedia.org Josef Latzel & Co. hielt zudem Anteile an weiteren Zuckerfabriken in Österreichisch Schlesien, Preußisch Schlesien und Mähren, und war dort auch Pächter von Gütern zum Zuckerrübenanbau.
de.wikipedia.org Hans Nibel (* 31. August 1880 in Olleschau, Mähren; † 25. November 1934 in Stuttgart) war ein deutscher Maschinenbau-Ingenieur, der als Chefkonstrukteur und Vorstandschef der Benz & Cie. tätig war.
de.wikipedia.org