латинско » немецкий

cellula <ae> f Demin. v. cella

1.

Kämmerchen

2. mlt.

Mönchszelle; Einsiedelei, Kloster

Смотри также cella , cella

cella <ae> f

Neulatein
Telefonzelle

cella <ae> f („Zelle“)

1.

Kammer, Stübchen (zum Wohnen)

2.

Vorratskammer, Speisekammer, Keller [ vinaria; olearia; promptuaria ]

3. (der Teil des Tempels, wo das Bild der Gottheit in einer Nische stand,)

Heiligtum im Tempel

4. Verg.; Plin.

Bienenzelle

5. mlt.

Mönchszelle, Klosterzelle; Kloster

cella <ae> f („Zelle“)

1.

Kammer, Stübchen (zum Wohnen)

2.

Vorratskammer, Speisekammer, Keller [ vinaria; olearia; promptuaria ]

3. (der Teil des Tempels, wo das Bild der Gottheit in einer Nische stand,)

Heiligtum im Tempel

4. Verg.; Plin.

Bienenzelle

5. mlt.

Mönchszelle, Klosterzelle; Kloster

cērula <ae> f

Demin. v. cera

ein Stückchen Wachs [ miniata Rotstift zum Anstreichen fehlerhafter Stellen ]

Смотри также cēra

cēra <ae> f

1.

Wachs

2. meton.

a.

hölzerne, m. Wachs überzogene Schreibtafel

b.

Wachsbild
cera häufig Pl poet
Ahnenbilder aus Wachs

c.

Wachssiegel

d. Ov.

Wachsschminke

e. Verg.

Wachszelle der Bienen

cēnula <ae> f

Demin. v. cena

kleine Mahlzeit

Смотри также cēna

cēna <ae> f

1.

Hauptmahlzeit der Römer um 3–4 Uhr nachmittags, Mittagessen, Mahl(zeit), Essen; auch Gastmahl
vorbereiten
Hauptgericht
bei Tisch

2. Mart.

Gang einer Mahlzeit [ prima; altera; tertia ]

3. Iuv. meton.

Tischgesellschaft, Gäste

4. Plin.

Speisesaal

5. spätlat

Abendmahl [ novissima das letzte Abendmahl (Christi) ]

celōcula <ae> f

Demin. v. celox Plaut.

kleine Jacht

Смотри также celōx

celōx <ōcis> m u. f (celer)

Schnellsegler, Jacht
Staatsjacht, Paketboot

celeuma <atis> nt (griech. Fw.)

Kommando (des Steuermanns)

sellula <ae> f

Demin. v. sella nachkl.

kleiner Tragsessel

Смотри также sella

sella <ae> f (sedeo)

1.

Stuhl, Sessel

2.

Amtsstuhl der höheren Magistrate (= sella curulis, s. curulis) [ praetoris ]

3.

Arbeitsstuhl der Handwerker

4.

Lehrstuhl

5.

Thron [ aurea ]

6. nachkl.

Tragsessel (später statt der lectica, der eigtl. Sänfte, gebraucht)

7. Phaedr.

Kutschbock

8. spätlat

Reitsattel

ulula <ae> f (ululo)

Käuzchen

aulula <ae> f

Demin. v. aula nachkl.

kleiner Topf

Смотри также aula , aula

aula2 <ae> f vor- u. nachkl.

(Koch-)Topf

aula1 <ae> f (griech. Fw.)

1.

Hof des Hauses, auch Gehöft

2. poet

Halle (= atrium)

3.

Königshof, Palast, Schloss, Residenz [ regia; Priami ]

4. meton.

a.

Höflinge, Hofstaat

b.

das Leben am Hofe

c.

Königswürde, Fürstenmacht

5. Verg.

Bienenkorb

pilula <ae> f Demin. v. pila¹

1. August.

Bällchen

2. Plin.

Kügelchen

3. MED

pilula nachkl.
Pille

Смотри также pīla , pila , pīla

pīla3 <ae> f (pinso) poet

Mörser

pila1 <ae> f

1.

(Spiel-)Ball
mea pila est Plaut.
der Ball ist mein = ich habe gewonnen
di nos quasi pilas homines habent Plaut. meton.
Ballspiel

2.

Kügelchen der Richter für die Abstimmung

3. vor- u. nachkl.

Kugel [ terrae Erdkugel, -ball ]

4. Mart.

Strohpuppe zum Reizen der Stiere

pīla2 <ae> f

1.

Pfeiler [ lapidea ]
Pfeiler vor dem Laden eines Buchverkäufers mit Aushang von Schriften oder Verzeichnissen von Schriften
sollen nicht öffentlich verkauft werden

2. poet; nachkl.

Steindamm, Mole [ saxea ]

pallula <ae> f

Demin. v. palla Plaut.

Mäntelchen

Смотри также palla

palla <ae> f

1.

langes, vorn offenes Obergewand, Mantel der röm. Frauen u. der tragischen Schauspieler auf der Bühne

2. Sen.

Vorhang

vīllula <ae> f

Demin. v. villa

kleines Landhaus, kleines Landgut

Смотри также vīlla

vīlla <ae> f

1.

Landhaus, Landgut, Vorwerk

2. (villa publica)

„Amtshaus“ (öffentl. Gebäude auf dem Marsfeld f. Truppenaushebungen, Zensus u. als Unterkunft fremder Gesandter)

3. mlt.

Dorf, Stadt

cēlō <cēlāre>

1.

etw. vor jmdm. verheimlichen, geheim halten, verhehlen (alqm alqd; indir. Frages.)
celor de re Pass.
mir wird etw. verheimlicht
man verheimlicht ihm meine Pläne

2.

jmd. in Unkenntnis üb. etw. (er)halten (alqm de re)
celor de re Pass.
man hält mich üb. etw. in Unkenntnis
man hält sie in Unkenntnis üb. meine Pläne

3. poet

verschweigen, m. Stillschweigen übergehen [ auctorem ]

4.

verhüllen, bedecken [ vultus manibus ]

5.

verbergen, verstecken [ alqm silvis ]

6.

enthalten, bergen

celer <leris, lere>

1. poet

schnell, rasch, eilend [ equus; classis; sagittae; gradus ]

2. übtr

schnell (eintretend) [ remedium schnellwirkend; victoria schnell errungen ]

3.

schnell denkend, gewandt [ mens ]

4.

zu schnell, übereilt, hitzig [ consilia; desperatio rerum ]

celēs <lētis> m (griech. Fw.) Plin.

1.

Rennpferd

2.

schnell segelndes Schiff, Jacht

celōx <ōcis> m u. f (celer)

Schnellsegler, Jacht
Staatsjacht, Paketboot

I . celerō <celerāre> (celer) poet; nachkl. VERB trans

beschleunigen, schnell ausführen [ gradum; fugam ]

II . celerō <celerāre> (celer) poet; nachkl. VERB intr

eilen

celsus <a, um>

1.

hoch(ragend), aufgerichtet [ turres ]
mit hochragendem Geweih

2. (moral.)

hoch stehend, edel, erhaben

3.

hochmütig

lūnula <ae> f

Demin. v. luna Plaut.

halbmondförmiges Halsband

Смотри также lūna

lūna <ae> f (luceo)

1.

Mond [ nova Neumond; tertia der dritte Tag nach Neumond; plena Vollmond; minor abnehmend; crescens zunehmend ]
im Mondschein
der Mond verfinstert sich
ortus aut obitus lunae meton. Verg.
Nacht [ roscida ]

2. poet; nachkl.

Monat [ centesima ]

3. im Pl poet

Mondphasen

4. Iuv.

halbmondförmiges Schildchen aus Elfenbein auf den Schuhen der patriz. Senatoren

lupula <ae> f

Demin. v. lupa nachkl.

kleine Wölfin
lupula als Schimpfw.
Zauberin, Hexe

Смотри также lupa

lupa <ae> f (lupus)

1.

Wölfin

2.

Dirne

Вы хотите добавить слова, фразы или переводы?

Пришлите данное слово нам, мы будем рады Вашему отзыву!

Интерфейс Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina