латинско » немецкий

pingue <is> SUBST nt (pinguis)

tonuī

perf v. tono

Смотри также tonō

I . tonō <tonāre, tonuī, –> VERB intr

1.

donnern
Donnerrosse Jupiters
tonat unpers
es donnert
tonans Subst
der Donnerer = Jupiter, Saturn

2. poet übtr

laut ertönen, (er)dröhnen

3. (v. Redner u. Rede)

m. Donnerstimme reden

II . tonō <tonāre, tonuī, –> VERB trans poet

m. Donnerstimme ertönen lassen [ verba ]
tono poet
singen von [ ore deos; aspera bella ]

tonus <ī> m (griech. Fw.)

1. nachkl.

Ton
Klang

2.

Ton der Farbe, Glanz

3. nachkl.

Donner

4. mlt.

Wortlaut

I . tonō <tonāre, tonuī, –> VERB intr

1.

donnern
Donnerrosse Jupiters
tonat unpers
es donnert
tonans Subst
der Donnerer = Jupiter, Saturn

2. poet übtr

laut ertönen, (er)dröhnen

3. (v. Redner u. Rede)

m. Donnerstimme reden

II . tonō <tonāre, tonuī, –> VERB trans poet

m. Donnerstimme ertönen lassen [ verba ]
tono poet
singen von [ ore deos; aspera bella ]

tōnsus1

P. P. P. v. tondeo

Смотри также tondeō

tondeō <tondēre, totondī, tōnsum>

1.

(ab)scheren [ capillum alcis; barbam; oves ]

2.

tondēre u. mediopass. tondērī
sich scheren lassen

3. poet; nachkl.

(ab)mähen [ prata ]; abpflücken [ violas manu ]; abweiden, abfressen [ campum; gramen ]
beschneiden
arbos tonsa comam (griech. Akk)
rund geschnitten

4. poet

berauben [ alqm auro ]

longus <a, um>

1. (räuml.)

a.

lang [ spatium; via; vestis; navis Kriegsschiff ]

b. poet

sich weit u. breit erstreckend, weit [ freta; pontus; fluctus ]
weithin, laut

2.

weitläufig [ oratio ]
es wäre zu weitläufig
um nicht weitschweifig zu werden

3. (zeitl.)

lang(dauernd), langwierig [ vita; hora; mora; morbus chronisch; error ]
auf einen späteren Termin verschieben

4. (b. der Silbenmessung)

lang [ syllaba ]

longum <ī> nt (longus) poet; nachkl.

lange Zeit
seit langem
auf lange

tondeō <tondēre, totondī, tōnsum>

1.

(ab)scheren [ capillum alcis; barbam; oves ]

2.

tondēre u. mediopass. tondērī
sich scheren lassen

3. poet; nachkl.

(ab)mähen [ prata ]; abpflücken [ violas manu ]; abweiden, abfressen [ campum; gramen ]
beschneiden
arbos tonsa comam (griech. Akk)
rund geschnitten

4. poet

berauben [ alqm auro ]

tōnsūra <ae> f (tondeo)

1.

das Scheren, Abscheren, die Schur

2. Plin.

das Beschneiden (der Bäume)

3. mlt.

Tonsur

langueō <languēre, languī, –>

1.

ermattet, erschlafft, abgespannt, kraftlos sein
ist verwelkt

2. übtr

kraftlos, abgespannt, untätig sein
ist erkaltet

sanguen altl.

→ sanguis

Смотри также sanguis

sanguis, sanguīs (altl.; poet) <inis> m

1.

im Körper zirkulierendes Blut (dagegen: cruor = dickes, geronnenes Blut)
vergießen
fremdes Blut vergießen
sein Leben lassen
die Provinz aussaugen

2. meton.

Blutvergießen, Blutbad, Mord [ civilis ]
anrichten

3. übtr

(Lebens-)Frische, Kraft, Stärke; Kern, Mark

4.

Vermögen, Geld

5.

Blutsverwandtschaft, Abstammung, Geschlecht [ paternus; maternus; Troianus; Sisyphius ]
blutsverwandt
m. jmdm. blutsverwandt sein
Stammbaum

6.

Nachkommenschaft, Sprössling(e), Abkömmling(e), Kind(er), Enkel [ Alexandri; regius ]

Longula <ae> f

Stadt der Volsker b. Corioli (südöstl. v. Rom)

torqueō <torquēre, torsī, tortum>

1.

drehen, winden, umdrehen [ oculos ad moenia richten; stamina pollice spinnen; lumina rollen; remis aquas aufwühlen; capillos ferro kräuseln ]
Eichenkranz
windet sich

2. poet; nachkl.

kreisen lassen [ sidera ]

3. poet

(fort)wälzen [ saxa ]

4. poet

v. etw. ab-, wegwenden [ aurem ab obscenis sermonibus ]

5.

schwingen, schleudern, werfen [ tela manu; lapidem; iaculum in hostem; fulmina; glaebas; aquosam hiemem den stürmischen Regen herabschleudern ]

6. auch übtr

verdrehen, verzerren, verrenken [ ora; talum; ius omne alles Recht verdrehen ]

7.

foltern

8. übtr

wenden, lenken, leiten [ omnia ad commodum suae causae; totas vires in proelia; bella den Gang der Kriege lenken; ora equi frenis; vestigia ad sonitum ]

9.

genau untersuchen, erforschen, prüfen [ vitam alcis mero jmd. mit Hilfe von viel Wein ausforschen ]

10.

martern, quälen, plagen, beunruhigen [ convivam fame; se sich abplagen ]
fürchten, dass

tōnsa <ae> f poet

Ruder

tōnsor <sōris> m (tondeo)

Frisör, Barbier

unguen <unguinis> nt (unguo) poet; nachkl.

Salbe, Salböl, Fett

inguen <inguinis> nt

1. meist Pl poet

die Weichen, Leistengegend

2. poet

Unterleib
inguen im Pl
Genitalien

3.

Geschwulst in der Leistengegend

togula <ae> f

Demin. v. toga

kleine o. hübsche Toga

Смотри также toga

toga <ae> f (tego, eigtl. „Bedeckung“)

1.

Toga, das offizielle Obergewand der Römer, die danach togati od. gens togata hießen; es wurde in Friedenszeiten getragen; auch Bekleidung der Dirnen, da sie die Stola nicht tragen durften; die Toga bestand aus Wolle und hatte einen geraden und einen halbkreisförmigen Saum; sie wurde so über die linke Schulter geworfen, dass sie bis auf die Füße herabhing u. die linke Hand u. der rechte Arm frei blieben; die Toga war gew. weiß u. unverbrämt [ pura, virilis ]; Trauernde u. Angeklagte trugen eine dunkle bis schwarze Toga [ pulla, sordida ]; Amtsbewerber erschienen öffentl. in glänzend weißer Toga [ candida ]; freigeborene Knaben unter 17 Jahren, kurulische Beamte u. Priester trugen eine purpurverbrämte Toga [ praetexta ]

2.

Friedensgewand

3. meton.

Friede

4. (Tib.)

Dirne

5. Sg u. Pl Mart.

Klienten

Вы хотите добавить слова, фразы или переводы?

Пришлите данное слово нам, мы будем рады Вашему отзыву!

Интерфейс Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina