латинско » немецкий

locālis <e> (locus) spätlat

örtlich

locātiō <ōnis> f (loco)

1.

Vermietung, Verpachtung

2. meton.

Pachtvertrag
f. ungültig erklären

licuit

perf v. licet

Смотри также licet

licet <licēre, licuit [o. licitum est] >

1.

es ist erlaubt, es steht frei, man darf, es ist möglich
per me licet abs.
meinetwegen
id Roscio facere non licet (m. Infin u. A. C. I.)
Roscius darf es nicht tun
quod per leges licet m. dem Neutr. eines Pron o. allg. Adj als Subj., z. B. quid, id, quod, nihil
Themistocli licuit esse otioso alci m. Infin u. Dat
sequatur licebit (selten m. Konjkt)
er mag folgen

2.

licet als konzessiver Ausdruck m. Konjkt Präs o. perf
wenn auch, mag auch, obgleich
wenn auch noch so sehr
quamvis licet poet ohne verbum finitum b. Adj o. Part.:
obschon

locārius <ī> m (locus) Mart.

Vermieter v. Theaterplätzen

locō <locāre> (locus)

1.

(auf)stellen, legen, setzen, errichten (auf, in etw.: in m. Abl) [ castra aufschlagen; se sich lagern; milites in munimentis; milites super vallum; membra suo quaeque loco; hominem in insidiis ]; (er)bauen [ fundamenta urbis ]; gründen [ moenia; vicos ]

2. übtr

stellen, setzen [ homines in amplissimo gradu dignitatis auf die höchste Rangstufe; omnem curam in magistratu verwenden auf; alqm in regno einsetzen; alqm in parte regni (caeli) jmdm. Anteil geben an ]
auf etw. beruhen

3. vor- u. nachkl.

(ein Mädchen) verheiraten

4. Tac.

einquartieren, verlegen [ cohortes novis hibernaculis ]

5.

vermieten, verpachten [ agrum Campanum fruendum; vectigalia; fundum; tabernas civitatibus ad stationem; (in. Abl pretii) agrum frumento gegen den Zehnten; praedia non nummo ]

6.

besiedeln [ partem Romae ]

7. (Aufträge)

übertragen, Arbeit vergeben [ secanda marmora; murum ]

8. (jmd. zu einer Arbeit)

verpflichten [ se ad gladium ]

9. (Geld)

auf Zinsen anlegen; ausleihen [ argenti nummum ]

locātor <ōris> m (loco)

Vermieter, Verpachter [ fundi ]

locātum <ī> nt (loco)

Vermietung, Verpachtung

locitō <locitāre>

Intens. v. loco Ter.

verpachten

Смотри также locō

locō <locāre> (locus)

1.

(auf)stellen, legen, setzen, errichten (auf, in etw.: in m. Abl) [ castra aufschlagen; se sich lagern; milites in munimentis; milites super vallum; membra suo quaeque loco; hominem in insidiis ]; (er)bauen [ fundamenta urbis ]; gründen [ moenia; vicos ]

2. übtr

stellen, setzen [ homines in amplissimo gradu dignitatis auf die höchste Rangstufe; omnem curam in magistratu verwenden auf; alqm in regno einsetzen; alqm in parte regni (caeli) jmdm. Anteil geben an ]
auf etw. beruhen

3. vor- u. nachkl.

(ein Mädchen) verheiraten

4. Tac.

einquartieren, verlegen [ cohortes novis hibernaculis ]

5.

vermieten, verpachten [ agrum Campanum fruendum; vectigalia; fundum; tabernas civitatibus ad stationem; (in. Abl pretii) agrum frumento gegen den Zehnten; praedia non nummo ]

6.

besiedeln [ partem Romae ]

7. (Aufträge)

übertragen, Arbeit vergeben [ secanda marmora; murum ]

8. (jmd. zu einer Arbeit)

verpflichten [ se ad gladium ]

9. (Geld)

auf Zinsen anlegen; ausleihen [ argenti nummum ]

I . locus <ī> m (Pl loca nt, seltener locī) räuml.

1.

Ort, Platz, Stelle
Hügel
Anhöhen
Rednerbühne o. Tribunal
(vom Redner od. vom Richter)
Platz machen
weichen, seinen Platz verlassen
vom Ort wegtreiben, vertreiben
stattfinden
kein Mitleid aufkommen lassen
niemand kann dazu gelangen
findet nicht statt
öffentliche Orte o. Plätze

2.

Posten, Stellung, bes. als Ausdruck der Militär- u. Fechtersprache
in günstiger Stellung

3.

Wohnung, Wohnraum
der vorderste Raum
Unterkunft u. Verpflegung auf Staatskosten
Unterwelt
Wohnsitze der Seligen

4.

Gut, Grundstück, Acker

6.

Gelände [ aequus; iniquus ]
Beschaffenheit des Geländes
auf günstigem Gelände

7.

der geeignete Ort, die passende Stelle
(in) loco
an rechter Stelle

II . locus <ī> m (Pl loca nt, seltener locī) übtr

1.

Stelle
an erster Stelle, erstens
an zweiter Stelle
zuerst, später
jetzt bist du an der Reihe
als Prätor
vorangehende Stelle, Vortritt

2. (Pl loci, selten loca nt)

Stelle, Abschnitt, Gedanke im Buch u. Ä., Punkt
das ganze Gebiet der Philosophie

3. im Pl

Beweismittel, Beweisquellen
allgemeine Beweisquellen

4.

Rang, Ansehen, Stellung, Stand
absetzen, aus seiner Stellung (im Staat) vertreiben
ebenso behandeln
als Schreiber
entsetzte ihrer Stellen
(in) locō (m. Gen o. Pron)
wie, als, anstatt
so schätzen wie
nicht schätzen wie
die es mir zum Vorwurf machen mögen, dass ich lebe

5.

Stand, Geburt, Herkunft [ equester; senatorius ]

6.

Gelegenheit, Veranlassung [ gaudendi; ad fugam ]
bei vielen Gelegenheiten
Gelegenheit geben
sich dem Verdacht aussetzen
Gelegenheit geben, einen Handstreich auszuführen

7.

Lage, Zustand, Umstände, Standpunkt, Verfassung
auf den Standpunkt zu kommen

III . locus <ī> m (Pl loca nt, seltener locī) zeitl.

1.

Zeit(raum)
bis auf diese Zeit
hierauf
auf der Stelle

2.

günstiger Zeitpunkt
(in) loco
zur rechten Zeit

locūtiō <ōnis> f (loquor)

1.

das Sprechen, Sprache, Rede [ cottidiana ]

2.

Aussprache [ emendata et Latina ]

3. im Pl Gell.

Redensarten

lōcusta <ae> f

Heuschrecke

libet, lubet (altl.), libuit, libitum est unpers

es beliebt, es gefällt

cōn-fuit Kom.; Infin fut cōnfutūrum (esse) u. cōnfore

es war, geschah zugleich

I . loquor <loquī, locūtus sum> VERB intr

sprechen, reden (bes. im Gesprächston im  ↮ zur Rede) [ linguā Graecā; Latine; male übel nachreden; magnifice; vere ac libere ]
rauschende
wie die Sage geht
wie man gewöhnlich sagt

II . loquor <loquī, locūtus sum> VERB trans

1.

sagen [ pauca apud alqm; vera ]
man erzählt
rem loquere Plaut.
du hast ganz recht

2.

etw. besprechen, v. etw o. v. jmdm. reden [ Catilinam ]

3.

besingen [ proelia ]

4.

heraussagen, nennen [ nomen; pugnantia ]

5.

immer im Munde führen, immer von etw. sprechen [ classes; proelia ]

Вы хотите добавить слова, фразы или переводы?

Пришлите данное слово нам, мы будем рады Вашему отзыву!

Интерфейс Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina