латинско » немецкий
Вы видите похожие результаты civi , rui , qui , lui , hui , sui , fui , coxi , cani , cepi , cavi , acui , cibo , cito , cieo , cio , cis и Cius

cīvī

perf v. cieo

Смотри также cieō

cieō <ciēre, cīvī, citum>

1.

in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege (er)halten
den Kampf immer wieder v. neuem entflammen
die Teilung der Erbschaft veranlassen, die Erbschaft teilen

2. nachkl.

herbeirufen

3. poet

zu Hilfe rufen (bes. eine Gottheit) [ nocturnos manes carminibus ]

4.

(zum Kampf) aufbieten [ exercitūs; alqm ad arma; agmen a patriis oris ]

5.

aufrufen [ alqm magna voce; singulos nomine ]

6.

(aus)rufen, nennen [ nomina singulorum ]

7. poet

ertönen lassen [ gemitūs stöhnen; mugitūs brüllen; murmur ]

8. (Erscheinungen u. Zustände)

erregen, aufsteigen lassen, hervorrufen, hervorbringen, veranlassen, bewirken [ fletus; lacrimas vergießen o. erregen ]

9. (kriegerische u. polit. Zustände)

erregen, hervorrufen, veranlassen, beginnen [ bellum; seditiones; vanos tumultus ]

10.

aufregen, in Aufruhr bringen, erschüttern; aufwühlen
(v. Meeresgott)

11. JUR

einen Vater angeben, aufweisen (um seine freie Herkunft zu beweisen)
einen Konsul als Vater aufweisen

Cēus, Cīus <a, um>

Adj zu Cea

Смотри также Cēa

Cēa, Cīa <ae>, Ceōs <ō> f

Cea
Zykladeninsel im Ägäischen Meer

cis PRÄP b. Akk

1. (räuml.)

cis
diesseits [ Tiberim ]

2. (zeitl.) vor- u. nachkl.

cis
binnen, innerhalb [ paucos menses ]

ciō (cīre)

→ cieo

Смотри также cieō

cieō <ciēre, cīvī, citum>

1.

in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege (er)halten
den Kampf immer wieder v. neuem entflammen
die Teilung der Erbschaft veranlassen, die Erbschaft teilen

2. nachkl.

herbeirufen

3. poet

zu Hilfe rufen (bes. eine Gottheit) [ nocturnos manes carminibus ]

4.

(zum Kampf) aufbieten [ exercitūs; alqm ad arma; agmen a patriis oris ]

5.

aufrufen [ alqm magna voce; singulos nomine ]

6.

(aus)rufen, nennen [ nomina singulorum ]

7. poet

ertönen lassen [ gemitūs stöhnen; mugitūs brüllen; murmur ]

8. (Erscheinungen u. Zustände)

erregen, aufsteigen lassen, hervorrufen, hervorbringen, veranlassen, bewirken [ fletus; lacrimas vergießen o. erregen ]

9. (kriegerische u. polit. Zustände)

erregen, hervorrufen, veranlassen, beginnen [ bellum; seditiones; vanos tumultus ]

10.

aufregen, in Aufruhr bringen, erschüttern; aufwühlen
(v. Meeresgott)

11. JUR

einen Vater angeben, aufweisen (um seine freie Herkunft zu beweisen)
einen Konsul als Vater aufweisen

cieō <ciēre, cīvī, citum>

1.

in Bewegung setzen, bewegen, anregen, rege (er)halten
den Kampf immer wieder v. neuem entflammen
die Teilung der Erbschaft veranlassen, die Erbschaft teilen

2. nachkl.

herbeirufen

3. poet

zu Hilfe rufen (bes. eine Gottheit) [ nocturnos manes carminibus ]

4.

(zum Kampf) aufbieten [ exercitūs; alqm ad arma; agmen a patriis oris ]

5.

aufrufen [ alqm magna voce; singulos nomine ]

6.

(aus)rufen, nennen [ nomina singulorum ]

7. poet

ertönen lassen [ gemitūs stöhnen; mugitūs brüllen; murmur ]

8. (Erscheinungen u. Zustände)

erregen, aufsteigen lassen, hervorrufen, hervorbringen, veranlassen, bewirken [ fletus; lacrimas vergießen o. erregen ]

9. (kriegerische u. polit. Zustände)

erregen, hervorrufen, veranlassen, beginnen [ bellum; seditiones; vanos tumultus ]

10.

aufregen, in Aufruhr bringen, erschüttern; aufwühlen
(v. Meeresgott)

11. JUR

einen Vater angeben, aufweisen (um seine freie Herkunft zu beweisen)
einen Konsul als Vater aufweisen

citō1 ADV (citus) Komp citius, Superl citissimē

1.

schnell, rasch, (zeitl.) bald
schneller, als gesagt
früher oder später

2.

nicht leicht
nicht so sehr … als Komp eher, leichter [ citius diceres ]

3. spätlat Konj

sobald als

cibō <cibāre> (cibus)

1. (Tiere)

füttern
cibo Pass.
fressen

2. Vulg.

speisen [ hominem ]
cibo Pass.
essen, sich nähren

acuī

1. perf v. acesco

2. perf v. acuo

Смотри также acuō , acēscō

acuō <acuere, acuī, acūtum> (acus)

1.

schärfen, wetzen, (zu)spitzen [ gladios; enses; palos ]

2. übtr

schärfen, üben [ linguam; ingenium ]

3.

vervollkommnen

4.

anspornen, anfeuern, anregen [ ad crudelitatem ]

5.

steigern, erhöhen [ industriam; metum; iras ]

acēscō <acēscere, acuī, –> (Incoh. v. aceo) poet; nachkl.

sauer werden

cāvī

perf v. caveo

Смотри также caveō

caveō <cavēre, cāvī, cautum>

1.

sich hüten, sich in Acht nehmen, sich vorsehen (vor: m. Akk; ab; ne: sich davor hüten, dass; ut: dafür sorgen, dass; [
caveo poet; nachkl.
] Infin) [ socios; periculum; ab eo; ab homine impuro; ab insidiis ]
Warnung vor dem Hund (an röm. Haustüren)

2.

Vorsichtsmaßregeln treffen, sichern, sicherstellen, Fürsorge treffen (für: m. Dat; geg. etw.: ab) [ civitatibus; agris; concordiae publicae; ab invidia ]
jmd. in Sicherheit wünschen

3. JUR

a.

sich sicherstellen, sich Gewähr leisten lassen, sich Kaution geben lassen

b.

jmd. sicherstellen, jmdm. Gewähr leisten, Kaution stellen, jmdm. bei Kautionen Rechtsbeistand leisten, jmdm. Sicherheit verschaffen [ in iure ]

4.

festsetzen, bestimmen

cēpī

perf v. capio

Смотри также capiō , capiō

capiō2 <ōnis> f (capio¹) vor- u. nachkl.

das Nehmen, Ergreifung
Recht zum Eigentumserwerb durch Verjährung

capiō1 <capere, cēpī, captum>

1.

ergreifen, (er)fassen, nehmen [ arma zu den Waffen greifen; cibum zu sich nehmen; flammeum; baculum ]

2. (Örtl.)

a.

einnehmen, besetzen [ montem; oppidum ]

b.

erreichen, gewinnen [ portum ]

c.

zu erreichen suchen [ montes proximos fugā ]

3. übtr

ergreifen, fassen, nehmen [ occasionem die Gelegenheit ergreifen; consilium einen Entschluss fassen; conatum einen Versuch machen ]

4. (Ämter, Tätigkeiten)

übernehmen, antreten [ consulatum; honores ]

5. (v. Zuständen, Stimmungen)

jmd. befallen, ergreifen

6. (gewaltsam)

wegnehmen, sich aneignen [ rem publicam die Staatsgewalt an sich reißen ]

7.

gefangen nehmen [ regis filiam; duces ]

8.

erbeuten [ impedimenta; praedam Beute machen; naves kapern; classem; ex hostibus pecuniam ]

9.

einnehmen, erobern [ hostium castra ]

10. (Tiere)

fangen, erbeuten, erjagen [ cervos; pisces ]

11.

(er)wählen, aussuchen [ locum castris idoneum ]

12.

f. sich einnehmen, fesseln, anziehen

13.

verlocken, verleiten, überlisten [ blanditiis ]
capio Pass.
sich verlocken lassen [ novitate rei ]

14. (Pass.)

beraubt werden, verlieren (z. B. das Augenlicht)
luminibus capi (m. Abl)
erblinden
taub
gelähmt
geistesschwach

15. (als Empfänger)

etw. annehmen, empfangen, erhalten, bekommen [ praemium; nihil ex hereditate; ex bonis testatoris solidum ]

16.

sich zuziehen [ infamiam ]

17.

finden, genießen [ quietem ]

18. (Einkünfte)

beziehen, einnehmen [ stipendium iure belli; vectigal ex agro ]

19. poet

jmd. aufnehmen

20. (Gestalt u. ä.)

annehmen [ gestum atque vultum novum; formam ]

21. (Freude)

empfinden [ laetitiam; voluptatem ]

22. (Unangenehmes, Schmerz)

erleiden [ molestiam; dolorem ]

23.

erwerben, gewinnen [ gloriam ]

24. (geistig)

begreifen, erfassen [ orationem; gratiam ]

25. (räuml.)

fassen, in sich aufnehmen (können)

26.

zu etw. geeignet, passend sein, entsprechen, etw. zulassen, vertragen

27.

sich v. jmdm. bestechen lassen

28. Eccl. unpers; m. A.C.I.

es ist unmöglich

canī <ōrum> m (canus)

graues Haar
cani meton.
Alter

coxī

perf v. coquo

Смотри также coquō

coquō <coquere, coxī, coctum>

1.

kochen, backen, zubereiten [ cenam; liba in foco; panem; medicamenta ]

2.

brennen, schmelzen

3.

dörren, austrocknen
durch Feuer gehärtetes Holz
aus gebrannten Ziegelsteinen erbaut

4. (durch Sonne)

reif machen [ uvas; messem; poma cocta reife ]

5.

in Gärung bringen, zersetzen

6.

verdauen

7. übtr

über etw. brüten, auf etw. sinnen, etw. ersinnen [ consilia; bellum ]

8.

beunruhigen, ängstigen, quälen

fuī2

perf v. fuo

suī2

perf v. suo

Смотри также suō

suō <suere, suī, sūtum>

suo
(zusammen)nähen
suo poet übtr
zusammenfügen

hui, hui!, ei! INTERJ

hui
Ausruf des Erstaunens, des Hohns

luī

perf v. luo

Смотри также luō

luō1 <luere, luī, luitūrus>

1.

luo
etw. (ab)büßen [ stuprum morte; noxam pecuniā; delicta maiorum ]

2.

luo
durch Buße abwenden [ pericula publica ]

3. nachkl.

luo
bezahlen [ aes alienum ]
(als Strafe)

4.

Strafe (er)leiden, büßen (alcis: für jmd.; alcis rei u. pro re: für etw.) [ peccati; pro caede ]

I . quī1, quae, quod (altl. Formen: Sg Gen quōius, Dat quoi, Abl quī, Pl Dat u. Abl quīs o. queīs) INTERROG PRON

1. dir. u. indir.

a. adj.

qui
welcher? welche? welches? was für ein? wie beschaffen?
virgo, quae patria est tua? Plaut.

b. subst., selten u. fast nur im indir. Frages.

qui
wer? was für einer? was?

2. (im verwunderten Ausruf)

qui
welcher, welch ein

II . quī1, quae, quod (altl. Formen: Sg Gen quōius, Dat quoi, Abl quī, Pl Dat u. Abl quīs o. queīs) REL PRON

1.

qui
der, die, das; welcher, welche, welches; wer, was

a. b. Beziehung auf einen ganzen Satz steht das Neutr. quod o. (häufiger) id quod;

b. b. Beziehung auf einen allg. Substantivbegriff, der ausgefallen ist, bes. nach habere, esse, invenire u. Ä.

c.

nihil te fugiet Cic.
bei deiner Klugheit wird dir nichts entgehen

d.

Neutr. quod (m. Gen)
so viel, wie viel

e.

Abl quō m. Komp
(um) wie viel, um so
quō
je … desto

2. (im rel Anschluss) = et is, hic autem, is enim u. Ä.

qui
und dieser, aber dieser, denn dieser
und so kam es
nachdem dies aber geschehen war
und seitdem
unter diesen Umständen

3. Modus: während usu im attr Relativsatz der Indik steht, wird in folg. Fällen der Konjkt gesetzt:

a. (in der oratio obliqua;)

b. konsekutiv

qui
so dass er [ dignus, indignus, aptus, idoneus qui; sunt, inveniuntur, nemo est, quis est qui; nihil est quod u. a. ]
dass ihm nicht

c. final

qui
damit er

e. konzessiv

qui
obgleich er

f.

soweit er, soviel er
soviel ich weiß
soviel ich mich erinnere;
soweit wir wenigstens

III . quī1, quae, quod (altl. Formen: Sg Gen quōius, Dat quoi, Abl quī, Pl Dat u. Abl quīs o. queīs) INDEF PRON quī, qua (seltener quae), quod; Neutr. Pl qua, selten quae, meist in Nebensätzen, enklitisch angelehnt an ein anderes Wort, bevorzugt an si, nisi, ne, num, quo, quanto, ubi, cum

2. subst.

qui
irgendwer, jemand, irgendetwas (meist dafür quis, quid)

ruī

perf v. ruo

Смотри также ruō , ruō

ruō2 <ruere, ruī, rūtum>

1. poet

ruo
aufwühlen, -graben, hervorreißen [ nubem ad caelum aufwirbeln ]

2. nt jur. Formel

was auf einem Grundstück ausgegraben u. gefällt worden ist, ohne verarbeitet worden zu sein, Rohmaterial

I . ruō1 <ruere, ruī, rutum> (ruitūrus) VERB intr

1.

ruo
(sich) stürzen, stürmen, eilen, rennen, strömen (v. Lebewesen u. Sachen) [ ad urbem; ad portas; in hostes; in arma; in convivium; portis aus den Toren; per vias; per proelia; übtr in perniciem; ad interitum voluntarium; in servitium; in sua fata; ad libertatem ]
stürmen los
die Anstürmenden
eilt herauf aus
enteilt, entschwindet

2. übtr

ruo
sich überstürzen, sich übereilen, unüberlegt handeln [ in dicendo; in agendo ]

3. (v. Lebewesen u. Sachen)

ruo
nieder-, herabstürzen, einsinken, -stürzen;
ruo übtr
ins Verderben stürzen
geht zugrunde

II . ruō1 <ruere, ruī, rutum> (ruitūrus) VERB trans vorkl.; poet

1.

ruo
niederreißen [ naves; molem; cumulos arenae zerschlagen, ebnen ]

2.

ruo
fortraffen, eilig fortnehmen [ cinerem ]

3.

ruo
eilig zusammenraffen [ divitias ]

Вы хотите добавить слова, фразы или переводы?

Пришлите данное слово нам, мы будем рады Вашему отзыву!

Интерфейс Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina