латинско » немецкий

plūs1 <plūris> nt

Komp v. multum (m. Gen)

ein größerer Teil, ein größeres Stück, mehr [ hominum; pecuniae; hostium; detrimenti ]
mehr gelten
es will mehr sagen
mehr od. weniger

Смотри также multum , multum

multum2 ADV (multus) Pos.

1. (graduell)

sehr, viel, weit [ adiuvare, desiderare alqm; superare ]
nicht sonderlich, wenig [ confidere ]
selten beim Komp o. beim Adj im Pos. multum maius

2. (zeitl.)

a.

häufig, viel, oft [ loqui de alqa re; scriptitare; mecum sunt ]

b.

lange [ morari ]

multum1 <ī> nt (multus) Komp plūs, Superl plūrimum (Pos.)

ein großer Teil, ein großes Stück, viel (im Nom o. Akk m. Gen) [militum; temporis]
viel gelten, großen Einfluss haben
es nützt viel
bis weit in den Tag
war ziemlich angetrunken
nach vielen Wunden;

Plīas <adis> f

→ Pleias

Смотри также Plēias

Plēias <adis> meist Pl Plēiades, dum f

Plejade die sieben Töchter des Atlas u. der Pleione, als Siebengestirn (beim Sternbild des Stiers) an den Himmel versetzt

Lās <Akk. Lān> f

Las
Stadt in Lakonien

puls <pultis> f

dicker Brei (Kost der einfachen Leute, auch Futter der Weissagehühner)

pars <partis> f (Akk Sg partem, bisw. partim; Abl Sg parte, selten partī; Akk Pl partēs, auch partīs)

1.

Teil, Abteilung, Stück [ frumenti; urbis; fluminis; diei; populi; imperii; de nobis ]
ab- o. einteilen
innerhalb
unendlich viel größer
pars pro toto (a. rhet. Stilmittel)
ein Teil für das Ganze

2. besondere Verbindungen:

Mehrzahl, die meisten
Minderheit
Hälfte
Drittel
drei Viertel
neun zehntel

3. adverbial

großenteils
zum größeren Teil
größtenteils
per partes [o. (ex, in) parte]
zum Teil, teilweise
einigermaßen
gar nicht
ganz und gar nicht
teilweise
völlig
von Markus

3. im Pl poet

Genitalien [ naturae o. obscenae ]

4. (v. Personen)

pars ohne Gen part.
ein Teil, einige
magna pars caesi sunt das Prädikat steht oft im Pl (log. Subj.)

5.

Anteil (an etw.: Gen) [ iuris; muneris ]
an etw teilnehmen
Anteil an etw bekommen
für mein Teil
nach Kräften
mit gleichem Risiko

6.

Geschäftsanteil, Aktie

7.

Landesteil, Gegend, Gebiet
nirgends

8.

Richtung, Seite
links (rechts)
rechts u. links
von der einen Seite
überall
dort
wo
wohin
in die entgegengesetzte Richtung

9. übtr

Hinsicht, Beziehung, Fall
keinesfalls
deswegen
stellenweise
in jeder Hinsicht, völlig
für und wider
in diesem Sinne
in dieser Beziehung

10.

Unterabteilung, Art einer Gattung

11. (meist Pl)

Partei [ Carthaginiensium; populi; optimae Optimatenpartei ]
Gegenpartei
zur Volkspartei
auf jds Seite stehen
neutral bleiben

12. im Pl

Amt, Stelle, Pflicht, Aufgabe [ imperatoris o. imperatoriae ]
seine Pflicht erfüllen
Vorrang

13. im Pl

Rolle des Schauspielers [ primae Hauptrolle ]
übernehmen

pāla <ae> f

1.

Spaten

2.

Fassung eines Edelsteins am Ring

pila1 <ae> f

1.

(Spiel-)Ball
mea pila est Plaut.
der Ball ist mein = ich habe gewonnen
di nos quasi pilas homines habent Plaut. meton.
Ballspiel

2.

Kügelchen der Richter für die Abstimmung

3. vor- u. nachkl.

Kugel [ terrae Erdkugel, -ball ]

4. Mart.

Strohpuppe zum Reizen der Stiere

pēs <pedis> m

1. MILIT

pes
Fuß (eines Menschen o. Tieres) [ hominis; equi ]
gelähmt
gehen, kommen
eintreten
hinaustreten
angreifen
Fuß an Fuß
bei der Infanterie dienen
sich zurückziehen, zurückweichen
Widerstand leisten
in jmds. Gegenwart
in der Gewalt jmds. sein
zu Füßen fallen
mit jmdm. übereinstimmen
nicht beachtet sein
m. aller Gewalt
abspringen
absitzen
drunter und drüber gehen
von Kopf bis Fuß
hilfreich, gnädig
zu Land – zu Wasser
zu Fuß

2. poet

b.

pes
Kralle
pedes im Pl
Fänge eines Raubvogels [ unci ]

3. übtr

a. nicht klass.

pes
Fuß an Tischen, Stühlen, Betten u. a. [ tricliniorum; subsellii ]; Trage an einer Sänfte

b.

pes
Tau zum Segelspannen, Schote [ veli ]
m. gleichgespannten Tauen = vor dem Wind segeln
m. halbem Wind segeln
einholen

4. meton.

a.

pes
Schritt, Gang, Lauf
pedes im Pl
Wettlauf

b.

pes
Fuß als Längenmaß (= etwa ein Drittel Meter) [ iustus ]
sich keinen Fuß breit v. jmdm. entfernen
übtr pede suo se metiri
m. eigenem Maß

c.

pes
Versfuß
Versart, -maß [ Lesbius sapphische Strophe; ter percussus Trimeter ]; Plin. Takt

pius <a, um>

1.

fromm, gottesfürchtig [ Aeneas ]
piī Subst Pl m
die Seligen im Elysium [ piorum sedes, arva ]

2.

pflichtgetreu, pflichtbewusst, gewissenhaft [ vates ]

3.

mild, liebevoll, zärtlich [ in parentes; adversus sororem; metus zärtliche Besorgnis ]

4.

gütig, gnädig [ numina ]

5. (v. Handlungen, Zuständen, Gegenständen)

gottgefällig, recht-, pflichtmäßig [ pax; dolor; far Opfermehl; manus rein ]
iustum piumque est (m. Infin)
es ist recht u. billig

6. poet

lieb, vertraut

pōns <pontis> m

1.

Brücke, Steg [ fluminis über einen Fluss ]
eine Brücke über den Fluss schlagen
abbrechen
ein Bettler
Jochbrücke

2. nachkl.

Knüppelweg

3.

Schiffstreppe, Laufsteg

4.

Verdeck des Schiffes

5. poet; nachkl.

Fallbrücke

6. poet

Stockwerk [ turris ]

7. im Pl

Stege zur Abstimmung der Zenturiatkomitien

pos- altl.

→ post-

pūs <pūris> nt poet; nachkl.

pus
Eiter
pus atque venenum übtr
Gift u. Galle

Plēias <adis> meist Pl Plēiades, dum f

Plejade die sieben Töchter des Atlas u. der Pleione, als Siebengestirn (beim Sternbild des Stiers) an den Himmel versetzt

Abās <antis> m

König in Argos, Sohn des Lynce͡us, Vater des Acrisius, Großvater der Danaë u. Atalante

Anās <ae> m

Fluss in Spanien, j. Guadiana

anas <anatis [o. anitis] > f

Ente

Aeās <antis> m

Fluss in Griechenland

fās nt (fari) nur Nom u. Akk Sg

1.

fas
göttl. Recht, göttl. Gebot, göttl. Gesetz
gegen menschl. u. göttl. Recht
alle Götter

2.

fas
Pflicht, Recht, heilige Ordnung
im Guten u. Bösen
es ist Pflicht

3.

fas
das sittlich Gute, Erlaubte
fas est (m. Infin; A. C. I.; Sup.)
es ist erlaubt, es ist recht, man darf; es ist möglich

4. poet

fas
Schicksal, Verhängnis
fas est (m. Infin o. A. C. I.)
es ist vom Schicksal bestimmt

I . mās <maris> SUBST m

mas
Mann, (b. Tieren) Männchen

II . mās <maris> ADJ

1.

mas
männlichen Geschlechts, männlich

2. poet übtr

mas
mannhaft, mutig, kräftig [ animus ]

vas1 <vadis> m

1.

vas
Bürge, der durch Kaution f. das pünktliche Erscheinen jmds. vor Gericht bürgte

2. (bei den Griechen)

vas
Bürge, der m. dem eigenen Leib f. einen anderen haftete

Вы хотите добавить слова, фразы или переводы?

Пришлите данное слово нам, мы будем рады Вашему отзыву!

Интерфейс Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina