латинско » немецкий

sup-pīlō <pīlāre> (vgl. compilo) Kom.

1.

stehlen

2.

bestehlen, (aus)plündern

im-piger <gra, grum>

rastlos, unermüdlich, eifrig [ ingenium; lingua; equus; in laborando; (m. Lok) militiae ]

ap-pingō <pingere, pinxī, pictum>

dazu malen, hinzuschreiben (zu etw.: Dat)

lippiō <lippīre> (lippus)

triefäugig sein, entzündete Augen haben
lippiunt fauces fame Plaut. übtr, scherzh
die Kehle brennt vor Hunger

op-pingō <pingere, pēgī, –> (pango) Plaut.

aufdrücken [ savium ]

puppis <is> f

1. poet auch Pl

Hinterdeck des Schiffes, Heck, Achterdeck

2. poet

Schiff

3. Plaut. scherzh

Rücken

piger <pigra, pigrum>

1.

träge, faul, verdrossen (in etw.: in re u. alcis rei; zu etw.: ad; m. Infin) [ in labore militari; ad conatūs magnos feige; ad litteras scribendas; ferre laborem scribendi ]
nur ungern bestrafend, sehr gern belohnend

2. Mart.

verdrießlich, traurig [ vultus ]

3. (v. Sachen)

langsam, träge, langdauernd [ bellum; annus; aquae; übtr frigus träge machend ]

4.

zäh [ radix; übtr campus unfruchtbar ]

piget <pigēre, piguit, –> unpers (piger)

1.

es verdrießt, es erregt Widerwillen o. Unlust (alqm alcis [ rei ] o. [ Kom. ] Nom des Neutr. eines Pron, m. Infin o. m. A. C. I.)

2.

piget poet
es reut ( = paenitet)

3.

es erregt Scham [ fateri ]

Appias <adis> SUBST f (Appius)

Statue einer Nymphe am Springbrunnen der aqua Appia

I . Appius <ī> SUBST m röm. praenomen, bes. in der gens Claudia gebräuchl.

1. → Appias

2. → Appietas

II . Appius ADJ

1.

appisch, v. einem Appius erbaut o. gegründet
Heerstraße v. Rom nach Capua, die v. dem Zensor Appius Claudius Caecus 312 v. Chr. erbaut wurde; unter Kaiser Trajan wurde sie bis Brundisium verlängert
v. demselben Appius angelegte Wasserleitung

2. → Appianus

Смотри также Claudius , Appietās , Appias , Appiānus

I . Claudius, Clōdius <a, um> nomen gentile sabinischer Herkunft (urspr. Clausus), eines der vornehmsten röm. Geschlechter:

1.

der durch seinen Frevel gegen die Virginia bekannte Dezemvir (um 450 v. Chr.)

2.

Zensor 312 v. Chr., Erbauer der via Appia und der aqua Appia

3.

war mehrmals Konsul, 212 v. Chr. eroberte er das abgefallene Syrakus

4.

röm. Geschichtsschreiber des 1. Jahrhs. v. Chr., schrieb eine Geschichte Roms von 390 v. Chr. bis zu seiner Gegenwart

5.

als Kaiser Claudius bekannt, der vierte röm. Kaiser (41–54 n. Chr.); der Süden von Britannien wurde erobert. Im Innern zahlreiche Reformen. Von seiner vierten Gattin Agrippina vergiftet.

6.

Volkstribun, Gegner Ciceros, 52 v. Chr. v. Milo ermordet

II . Claudius, Clōdius <a, um> ADJ

klaudianisch, klaudisch, des Claudius
(im südl. Etrurien)
eine v. Caligula begonnene, v. Kaiser Claudius vollendete Wasserleitung

Appietās <ātis> SUBST f (Appius) iron

der uralte Adel der Appier

Appias <adis> SUBST f (Appius)

Statue einer Nymphe am Springbrunnen der aqua Appia

Appiānus <a, um> (Appius)

appianisch, des Appius

oppidō ADV

völlig, ganz, sehr, äußerst
überaus, ungemein

oppīlō <oppīlāre>

versperren, verrammeln, verschließen

pepigī

perf v. pango

Смотри также pangō

pangō <pangere, pepigī, pāctum> (vereinzelt pānxī u. pēgī)

1.

einschlagen, einsenken, befestigen [ clavum; ancoram litoribus ]; (be-) pflanzen [ ramulum; colles m. Weinstöcken ]

2. (nur in den Perfektformen)

festsetzen, bestimmen [ fines provinciae ]

3.

etw. verabreden, sich ausbedingen [ indutias; pacem u. foedus cum alqo schließen ]; (m. ut, ne o. m. bl. Konjkt)
pango (m. Infin)
geloben, versprechen; sich versprechen lassen [ fraudem ulcisci ]

4.

Ehevertrag schließen, verloben [ se alci ]

5.

verfassen, dichten [ poëmata ]

6. Enn.

besingen [ facta patrum ]

Вы хотите добавить слова, фразы или переводы?

Пришлите данное слово нам, мы будем рады Вашему отзыву!

Интерфейс Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina