Как вы хотите пользоваться PONS.com?

Есть подписка на PONS Pur или PONS Translate Pro?
.

PONS с рекламой

Перейти на страницу PONS.com как обычно с рекламой и рекламным отслеживанием

Подробную информацию об отслеживании можно найти в информации о защите данных и в настройках конфиденциальности.

PONS Pur

без рекламы с данными от сторонних поставщиков

без отслеживания рекламы

Подписаться сейчас

Если у вас уже есть бесплатный аккаунт для PONS.com, вы можете подписаться на PONS Pur.

We process your data to deliver content or advertisements and measure the delivery of such content or advertisements to extract insights about our website. We share this information with our partners on the basis of consent and legitimate interest. You may exercise your right to consent or object to a legitimate interest, based on a specific purpose below or at a partner level in the link under each purpose. These choices will be signaled to our vendors participating in the Transparency and Consent Framework.

Cookies, device or similar online identifiers (e.g. login-based identifiers, randomly assigned identifiers, network based identifiers) together with other information (e.g. browser type and information, language, screen size, supported technologies etc.) can be stored or read on your device to recognise it each time it connects to an app or to a website, for one or several of the purposes presented here.

Advertising and content can be personalised based on your profile. Your activity on this service can be used to build or improve a profile about you for personalised advertising and content. Advertising and content performance can be measured. Reports can be generated based on your activity and those of others. Your activity on this service can help develop and improve products and services.

мръкне
ir
I. gehen <geht, ging, gegangen> [ˈge:ən] ГЛ. неперех. +sein
1. gehen:
gehen (zu Fuß)
zu Fuß gehen
gehen wir!
wo man geht und steht разг.
an die Arbeit gehen
an Land gehen
ans Telefon gehen
(im Zimmer) auf und ab gehen
in Urlaub gehen
ins Bett gehen
unter die Politiker/Künstler gehen ирон.
mit der Zeit gehen
gehst du noch mit ihm? разг.
über Leichen gehen перенос.
mit jdm durch dick und dünn gehen разг.
wo sie geht und steht разг.
2. gehen:
gehen (weggehen)
gehen (Zug, Schiff) um nach
auf Reisen gehen
ich muss jetzt gehen
jdn gehen lassen
er ist von uns gegangen высок., лит.
geh, was du nicht sagst! юж.-нем., австр.
3. gehen:
gehen (Uhr)
gut gehen
si todo va [o sale] bien...
was geht hier vor sich? разг.
4. gehen (sich gut verkaufen):
gehen
gehen
nicht gehen
5. gehen:
gehen (sich bewegen)
gehen (Teig)
gehen (Wind)
in Stücke gehen
6. gehen (lauten):
gehen
7. gehen:
gehen (führen)
gehen (reichen) bis
8. gehen (hindurchpassen):
gehen durch in
9. gehen (andauern):
gehen
10. gehen (beeinträchtigen):
gehen
11. gehen (überschreiten):
gehen
über jds Geduld gehen
12. gehen (gerichtet sein, sich richten):
an jdn gehen
gegen jdn/etw gehen
in sich gehen
in sich gehen
13. gehen (urteilen):
gehen
14. gehen (loslassen):
gehen lassen разг. (in Ruhe lassen)
sich gehen lassen
lass dich nicht so gehen!
15. gehen (sich kleiden):
in etw дат. gehen (gekleidet sein)
als etw gehen (verkleidet sein)
16. gehen (antasten):
an etw gehen
geh nicht an den Kuchen! разг.
17. gehen (zufallen):
an jdn gehen
18. gehen разг. (akzeptabel sein):
gehen
II. gehen <geht, ging, gegangen> [ˈge:ən] ГЛ. безл. гл. +sein
1. gehen (sich befinden):
lass es dir gut gehen!
sie ließen es sich дат. gut gehen
wie war der Film? — es geht разг.
bist du wieder gesund? — es geht разг.
geht's noch? ирон.
2. gehen (verlaufen):
vor sich gehen разг.
3. gehen:
gehen (sich handeln um)
gehen (betreffen) um
4. gehen (wichtig sein):
5. gehen (möglich sein):
gehen
es wird schon gehen
6. gehen (sich machen lassen):
¿va así?
das wird kaum gehen
7. gehen (führen):
8. gehen (laufen):
III. gehen <geht, ging, gegangen> [ˈge:ən] ГЛ. перех. +sein
1. gehen (Strecke, Kilometer):
gehen
2. gehen (Person):
Запись в OpenDict
gehen ГЛ.
um etw (akk) gehen (Unterhaltung, Geschäft) безл. гл.
girar en torno a algo неперех.
Gehen <-s, ohne pl > СУЩ. ср.
1. Gehen (zu Fuß):
andar м.
2. Gehen (das Weggehen) a. СПОРТ:
marcha ж.
I. gut gehen, gut|gehen неправ. ГЛ. безл. гл. +sein
1. gut gehen (sich in einer guten Verfassung befinden):
lass es dir gut gehen!
sie ließen es sich дат. gut gehen
2. gut gehen (gelingen):
gut gehen
si todo va [o sale] bien, ...
II. gut gehen, gut|gehen неправ. ГЛ. неперех. (sich gut verkaufen)
gut gehen
schlecht gehen, schlecht|gehen
schlecht gehen неправ. ГЛ. безл. гл. +sein:
besser gehen, besser|gehen
besser gehen неправ. ГЛ. безл. гл. +sein:
besser gehen
zugrunde gehen, zu Grunde gehen ГЛ. неперех.
zugrunde gehen неправ.:
zugrunde gehen
zugrunde gehen
fundirse лат. америк.
Запись в OpenDict
schief gehen
Запись в OpenDict
ans Telefon gehen ГЛ.
ans Telefon gehen
Präsens
ichgehe
dugehst
er/sie/esgeht
wirgehen
ihrgeht
siegehen
Präteritum
ichging
dugingst
er/sie/esging
wirgingen
ihrgingt
siegingen
Perfekt
ichbingegangen
dubistgegangen
er/sie/esistgegangen
wirsindgegangen
ihrseidgegangen
siesindgegangen
Plusquamperfekt
ichwargegangen
duwarstgegangen
er/sie/eswargegangen
wirwarengegangen
ihrwartgegangen
siewarengegangen
PONS OpenDict

Вы хотите добавить слова, фразы или переводы?

Пожалуйста, отправьте нам новый словарный запись для PONS OpenDict. Внесенные предложения проверяются редакцией PONS и соответствующим образом включаются в результаты.

Добавить статью
Примеры из словаря PONS (редакционная проверка)
Одноязычные примеры (не проверены редакцией PONS)
Oft können schon erste Maßnahmen ergriffen werden, bevor die Polizei oder der Notarzt da ist, und genau hier setzt die Arbeit der Spezialisten an, die beim Notruf ans Telefon gehen.
de.wikipedia.org
Das bedeutet nicht, dass es ihnen gut geht.
de.wikipedia.org
72 % erwarten, dass es dem Land im nächsten Jahr besser gehen werde, und 49 % sehen es schon jetzt auf dem richtigen Weg.
de.wikipedia.org
Bei der Bösartigkeit dieses Postboten konnte das nicht gut gehen.
de.wikipedia.org
Ist aber alles gut gegangen, ist in vielen Fällen auch Kontakt mit dem Patienten bzw. dem Spender möglich.
de.wikipedia.org